Autor-Archiv Vergleich24

Staubsauger Vergleich 2021

Finde den besten Staubsauger

Ein Staubsauger gehört in jeden Haushalt. Doch wenn man nach einem neuen Gerät sucht, kann die große Auswahl an Marken und Geräten einen manchmal überfordern. Um Zeit und Energie zu sparen, hilft es, einen Staubsauger Vergleich zu Rate zu ziehen. Also haben wir einige Bestseller unter die Lupe genommen und drei Favoriten für Dich herausgepickt.

In unserem Staubsauger-Vergleich haben wir nicht nur auf der Leistung geachtet, sondern auch auf die wichtigen Merkmale wie Handhabung, Kundenzufriedenheit und Kosten.


Die besten Staubsauger im Vergleich

Die unserer Meinung nach besten Staubsauger:

Top 1Top 2Top 3
staubsauger-testbeutelloser-staubsauger-testguestig-staubsauger-test
MarkeSiemensPhilipsAmazonBasics
Fassungs-
vermögen
4.5 Liter1.3 Liter2.5 Liter
TypMit BeutelBeutelloser StaubsaugerBeutelloser Staubsauger
Jetzt auf Amazon* bestellen! Amazon*
Amazon*
Amazon*

* Affiliate-Links. Alle Angaben ohne Gewähr.


Worauf sollte man beim Kauf und Vergleich von Staubsaugern achten?

Vereinfacht gesagt, lassen sich Staubsauger in zwei Hauptgruppen unterteilen: mit Beutel oder ohne Beutel. Beide Varianten haben ihre Vorteile und Nachteile.

Einer der wichtigsten Punkte ist natürlich die Saugleistung selbst, dann schaut man auch auf den Energieverbrauch. Laut Verbraucherzentrale kann man sich den einfachen Merksatz einprägen: Je niedriger die Wattzahl ist, desto weniger Strom wird das Gerät auch verbrauchen. Darüber hinaus möchte man sicherlich wissen, wie schwer und wie laut der Staubsauger sein wird (dB=Dezibel). Auch die Kapazität, also wie viel in den Sauger rein passt, kann man im Blick behalten. Dann kommt noch dazu, dass einige ihre Staubsauger mit Kabel oder eher kabellos mit Akku haben wollen. Für einige unter uns ist es wichtig, ob der Staubsauger auch für Allergiker geeignet ist.

Jemand, der oft staubsaugt, könnte sich auch fragen, ob der Staubsauger handlich ist und auch in den Ecken sauber macht. Im Folgenden werden wir etwas detaillierter auf die Unterschiede eingehen.


Staubsauger mit Beutel

Wie der Name schon sagt, besitzt diese Art von Staubsaugern auswechselbare Beutel, die Staub und Schmutz auffangen und in regelmäßigen Abständen ausgewechselt werden müssen. Dies ist die klassische Variante, die eigentlich fast jeder von uns aus der Kindheit oder Jugend kennt. So hat auch unsere Nummer 1 von Siemens einen Staubsaugerbeutel. Der Nachteil dabei ist allerdings, dass das ständige Auswechseln der Filterbeutel nicht umweltfreundlich ist. Und der permanente Nachkauf von Beuteln bedeutet zusätzliche Ausgaben.


Staubsauger ohne Beutel

Weder der Staubsauger von Philips noch der von AmazonBasics besitzt einen Beutel. Damit sind beide Sauger in Sachen Umwelt fortgeschrittener. Die Schmutz-Auffangkammer kann man regelmäßig leeren und sogar ausspülen. Da man auch den Filter auswaschen und trocknen kann, kommt man lange mit einem aus, bis man einen neuen Filter nachkaufen muss.


Staubsauger-Vergleich: Kurz gefasst

Mit einer Saugleistung von 850 Watt liegen unsere beiden Favoriten von Siemens und Philips ganz vorn. Allerdings verbrauchen sie dabei auch etwas mehr Strom. Der auf Platz 3 gelandete 700-Watt-Zyklonzylinder-Staubsauger von AmazonBasics verbraucht mit seiner AAA-Leistung etwas weniger Strom und ist somit energieeffizienter.

Vom Gewicht her haben unsere drei Favoriten eine folgende Aufteilung: Siemens 5,8 kg, Philips 6,87 kg und AmazonBasics 6kg.

Beim Geräuschepegel siegt der Siemens Staubsauger mit seinen nur 70 dB. Beide anderen sind etwas lauter: Philips 77dB und AmazonBasics 78dB.

Zu guter Letzt ist von der Kapazität her der Siemens Staubsauger mit Beutel wieder der Größte- 4,5 Liter. Die beutellosen Staubsauger umfassen weniger: AmazonBasics 2,5 Liter und der Philips Staubsauger nur 1,3 Liter. Allerdings ist es kaum problematisch, weil man diese sowieso regelmäßig leert.

Auf unserer Seite findest du noch mehr Vergleiche für Elektrogeräte. Stöbere los!

Studenten Laptop Vergleich 2021

Die besten Laptops für Studierende im Vergleich

Ein Laptop zu haben ist mittlerweile für jeden Studenten ein Muss! Präsentationen erstellen, zahlreiche Unterlagen sichern und Video-Vorlesungen besuchen geht ohne einen Rechner nicht. Nur was für einen soll man nehmen? Es gibt jede Menge Notebooks auf dem Markt.

Wir haben die unserer Meinung nach besten Optionen für Dich herausgesucht. Auch wir waren Studenten und wissen, wie wichtig es ist, ein hocheffizientes Gerät für einen (möglichst) kleinen Preis zu haben.

In unserem Studenten Laptop Vergleich findest Du sowohl die modernste Technik als auch günstigere hochwertige Alternativen. So bist Du am besten für Dein Studium ausgerüstet.


Laptops für Studenten: Vergleich

Die unserer Meinung nach besten Laptops für Studenten und Studentinnen

Top 1Top 2Top 3
studenten-laptop-teststudenten-laptop-vergleichlaptop-studenten-test
NameMacBook Air 13"
(mit Apple M1 Chip)
Microsoft Surface Laptop 3 13,5"
(Intel Core i5)
Lenovo IdeaPad 5i
(Intel Core i5)
Speicher256 GB256 GB512 GB
RAM8 GB8 GB8 GB
Jetzt auf Amazon* bestellen! Amazon*
Amazon*
Amazon*

* Affiliate-Links. Alle Angaben ohne Gewähr


Studenten-Laptop: Worauf solltest Du vor dem Kauf achten

Als erstes musst Du Deine Bedürfnisse definieren. Wofür brauchst Du Dein Laptop? Falls Du Design oder Architektur studierst, wirst Du andere Bedürfnisse haben als jemand, wer beispielsweise Literatur studiert.

In diesem Artikel präsentieren wir 3 Laptop-Modelle, welche für einen durchschnittlichen Student geeignet sind. Wenn Du spezielle Programme benutzen solltest oder dein Studium hohe Technik-Ansprüche hat, dann solltest Du Dich lieber erst einmal von deinen Professoren beraten lassen.

Ansonsten gelten folgende Faustregeln:

  • Das Laptop muss einen sogenannten Solid-State-Flash-Speicher haben. Laptops, die keine SSD-Technologie anwenden, gelten als überholt und sind viel langsamer.
  • Nicht weniger als 6 GB RAM. Am besten aber 8 GB oder mehr. Google-Chrome ist bekanntermaßen ein RAM-Fresser. Wenn Du parallel das Internet nutzt und mehrere Programme auf hast, kann dein Rechner sehr langsam werden. Mit der Zeit ist das einfach nur nervig. Deswegen ist es gut, gleich von Anfang an lieber etwas mehr RAM zu haben.
  • Nicht weniger als 256 GB Speicher. Es ist verwunderlich, wie schnell der Speicher voll werden kann. Besonders wenn Du mit Videomaterial arbeitest und/oder verschiedene Programme installieren möchtest, ist genügend Speicherplatz sehr wichtig.
  • Nicht so schwer. Du musst Dein Laptop ja praktisch jeden Tag mit Dir tragen. Je leichter, desto besser für Dich. Bitte kauf Dir keine „Ziegelsteine“, nur weil sie etwas günstiger sind. Du wirst es bereuen.

Unsere Auswahl an Studenten-Laptops:

Wir haben zwei Top-Modelle und eine günstigere Alternative aufgelistet. Im Folgendenden erfährst Du wieso:

Das MacBook Air mit M1 Prozessor

Lüfterlose Leichtigkeit ohne Intel-Chip

MacBooks sind nicht unbedingt günstig. Und als Student überlegt man sich zwei mal, ob man wirklich so viel Geld auf einmal für ein Notebook ausgeben möchte.

Beim MacBook Air (mit M1 Prozessor!) lohnt sich das aber extrem. Der neue M1 Prozessor hat die Industrie revolutioniert. Er ist rasend schnell, energieeffizient und schlägt alle anderen Intel-Macs.

Der Preis ist zudem sehr fair (für ein Apple-Produkt). Bereits ab 1.100,50 € ist das MacBook Air 13″ zu haben.

studenten-laptop-vergleich-2021

Vorteile: leicht, bis zu 18 Std. Batterielaufzeit, tolle Leistung, schönes Design

Nachteile: etwas teuer, mittelmäßige Kamera


Microsoft Surface Laptop 3

Ein Klassiker

Für alle, die Windows bevorzugen, ist das Microsoft Surface Laptop eine wunderbare Option. Warum?

Seit Satya Nadella den Ruder bei Microsoft übernommen hat, hat sich einiges verändert. Mittlerweile sehen die meisten Microsoft-Hardware-Produkte ähnlich wie Apple-Produkte aus. Das Design ist viel schlichter und eleganter.

Das Microsoft Surface Laptop 3 ist ein Premium Gerät, welches sehr leistungsstark ist und zugleich sehr leicht.

laptop-student

Vorteile: leicht, bis zu 11,5 Stunden Laufzeit, schönes Design

Nachteile: teuer, kein USB-C Ladekabel


Lenovo IdeaPad 5

Es geht auch günstig!

Eine etwas günstigere Variante ist das Lenovo IdeaPad.

Es bietet alles, was man im täglichen Studenten-Leben braucht: Akkulaufzeit top, Leistung im Überfluss (das Notebook ist extrem schnell und dabei auch noch extrem leise). Guter Klang und Lautstärke.

Es hat ein paar kleine „Schönheitsfehler“ aber insgesamt ist es eine tolle Option.

studenten-notebook

Vorteile: 24 Monate Garantie, bis zu 11 Stunden Laufzeit, leicht

Nachteile: eine nicht so schöne Verarbeitung


Unser Fazit

Alle drei Modelle sind sehr gut. Unser Favorit jedoch ist ohne Zwefel das MacBook Air mit M1 Prozessor. Wenn Du es Dir leisten kannst, ist es die Investition wert. Bei Amazon kann man sogar den Preis über 5 monatliche Zahlungen teilen. Dieser Artikel beispielsweise wurde an dem neuen MacBook Air geschrieben.

Die günstigeren Alternativen sind zwar nicht so leistungsstark, aber reichen vollkommen aus für einen normalen Student.


Studenten Laptop Vergleich

Elektrische Zahnbürste Vergleich 2021

Die besten Zahnbürsten im Vergleich

Wieso weiterhin Zähne putzen wie im 19. Jahrhundert, wenn es auch anders geht? Es wurde bereits nachgewiesen, dass elektrische Zahnbürsten mehr Zahnbelag als herkömmliche Zahnbürsten entfernen. Und die meisten Zahnärzte empfehlen sie. Nur welche elektrische Zahnbürste soll es sein?

In unserem Zahnbürste-Vergleich haben wir Bestseller der besten Marken verglichen und die unserer Meinung nach Top-3 Zahnbürsten für Dich aufgelistet.


Elektrische Zahnbürste Vergleich

Die unserer Meinung nach besten Zahnbürste 2021

Top 1Top 2Top 3
elektische-zahnbuerste-testelektische-zahnbuerste-vergleichbeste-elektische-zahnbuerste
MarkeOral-BPhilipsOral-B
FarbenWeißSchwarzBlau
Pink
Schwarz
oder Weiß
TypRotierende ZahnbürsteSchall-
zahnbürste
Rotierende Zahnbürste
Jetzt auf Amazon* bestellen! Amazon*
Amazon*
Amazon*

* Affiliate-Links. Alle Angabe ohne Gewähr


Elektrische Zahnbürste

Putzanleitung: richtig Zähne putzen!

Grundsätzlich empfehlen Zahnärzte elektrische Bürsten, da diese im Vergleich zur Handzahnbürste effektiver reinigen! Außerdem sind sie sehr bequem zu nutzen.

Es gibt aber verschiedene Arten von elektrischen Zahnbürsten. Grundsätzlich kann man zwischen zwei Sorten unterscheiden:

Rotierende Zahnbürste: Die rotierende bzw. oszillierende elektrische Zahnbürste besitzt einen runden Bürstenkopf. Der sogennante Bürstenkopf rotiert über die Zahnflächen und dreht sich abwechseln nach links und nach rechts. Daruch wird Plaque (also Zahnbelag) effektiv aber auch schonend entfernt.

Schallzahnbürste: die elektronische Schallzahnbürste ist als Weiterentwicklung der elektrischen rotierenden Zahnbürste zu sehen. Denn anstatt eines konventionellen Elektromotors arbeiten Schallzahnbürsten mit Ultraschallbewegungen. Sie sind mit 30.000 Bewegungen/Minute bis zu 10 Mal schneller als eine elektrische Handzahnbürste.


Elektrische Zahnbürste im Vergleich:

elektische-zahnbuerste-vergleich
Rotierende ZahnbürstenSchallzahnbürste
Der Borstenkopf rotiertUltraschallbewegungen
Von Zahnärzten weltweit empfohlenVon Zahnärzten weltweit empfohlen
Einsteigermodelle sind relativ günstigI.d.R. etwas teurer
Regelmäßiger Austausch des Bürstenkopfes ist notwendigRegelmäßiger Austausch des Bürstenkopfes ist notwendig
Quelle: dentolo

Elektrische Zahnbürste Vergleich: Fazit

Sowohl die rotierenden Zahnbürsten als auch die Schallzahnbürsten sind sehr gute Alternativen und beide werden im gleichen Maße von Zahnärzten empfohlen.

Die Schallzahnbürsten sollen aufgrund ihrer Technologie minimal besser sein, um Zahnbelag zu entfernen, diese sind aber i. d. R. etwas teurer.

Egal für welche Variante Sie sich entscheiden, kaufen Sie am liebsten nur Produkte von bekannten Marken. Bei den eigenen Zähnen sollte man nicht sparen. Günstigere No-Name Marken wurden in den meisten Fällen nicht von Zahnärzten getestet und sind schwer zu beurteilen.


Mehr Vergleiche

Filter-Kaffeemaschinen Vergleich 2021

Welche Filter-Kaffeemaschine passt zu Dir?

Erstmal zum leckersten Getränk der Welt selbst: Der Filterkaffee ist und bleibt unter vielen Konsumenten die Nummer 1! Geben wir doch zu, Filterkaffee ist der Klassiker und damit zeitlos. Laut der deutschen Pharmazeutischen Zeitung soll Filterkaffee sogar besonders gesund sein. Spannend ist auch zu wissen, dass es in einer Tasse Filterkaffee sogar mehr Koffein geben soll, als in einem Espresso oder Energydrink. Wenn du auch ein Liebhaber von Filterkaffee bist und nach einer guten Maschine suchst, hilft dir unser Filter-Kaffeemaschinen Vergleich.

Nichts ist besser, als Morgens vom frischen Kaffeeduft geweckt zu werden.

Hier kommen die Top 3 der Muntermacher

Wir präsentieren die drei besten Filter-Kaffeemaschinen im Vergleich.

Top 1Top 2Top 3
filter-kaffeemaschine-vergleichbester-filter-kaffeemaschinefilter-kaffeemaschine-test-2021
MarkePhilipsMelittaRussell
Fassungs-
vermögen
1.2 Liter1.2 Liter1.25 Liter
MaterialEdelstahl/
Kunststoff
Edelstahl/
Kunststoff/
Glas
Edelstahl/
Kunststoff/
Glas
Jetzt auf Amazon* bestellen! Amazon*
Amazon*
Amazon*

* Affiliate-Links. Alle Angaben ohne Gewähr.


Trotz des bunten Aufgebotes an Kaffeespezialitäten und unzähligen Kaffeemaschinen, die auf Käufer online und in den Läden zuströmen, bleiben für einige Kenner unter uns genau die Filter-Kaffeemaschinen das Wahre. Kaffee-Pads, Kaffee-Kapseln – all das ist nicht besonders umweltfreundlich, vielleicht auch nur ein vorübergehender Trend. Solche Zubereitungen ergeben auch einfach nicht denselben Geschmack wie wir ihn von dem guten alten Filterkaffee kennen.

Was sind eigentlich Kriterien für eine gute Filter-Kaffeemaschine?

Bei der Wahl einer guten Filter-Kaffeemaschine wird meistens auf bestimmte Kriterien geachtet, die wir in unserem Filter-Kaffeemaschinen Vergleich erläutern wollen.

Wie bei allen Elektrogeräten sollte man natürlich auch beim Kauf von Filter-Kaffeemaschinen schauen, dass man die Ware eines vertrauenswürdigen Herstellers erwirbt. Es muss nicht gleich die teuerste Marke sein, wichtig ist aber, dass der Hersteller seinen Namen bewährt hat. Bei einer Marke mit Tradition und Erfahrung hat man als Käufer einfach mehr Sicherheit in Bezug auf die Lebensdauer des Geräts, darüber hinaus hat man einen stabilen Kundenservice.

Zum Gerät selbst: Die meisten unter uns mögen ihren Kaffee heiß, also muss man sehen, wie die Warmhaltezeit eingehalten wird: ob mit einer Wärme haltenden Thermokanne oder durch eine Warmhalteplatte. Das Fassungsvermögen kann bei verschiedenen Modellen unterschiedlich ausfallen, darauf kann man also auch einen Blick werfen. Unter Umständen kann man auch vergleichen, wie der Stromverbrauch bei dem ein oder anderen Gerät ist. Eine automatische Ein- und Abschaltung oder ein Tropf-Stopp bei Kannenentnahme sind auch Funktionen, die das Kaffeekochen noch angenehmer machen.

Wie erfüllen unsere Top 3 Filter-Kaffeemaschinen die angegebenen Kriterien?

  1. Hersteller & Marke

    Dieses wichtige Kriterium ist bei allen unseren 3 Top-Favoriten erfüllt. Jeder Hersteller hat einen Namen, den man einfach kennt.
    Philips als Gigant bei der Herstellung der Haushalts- und Elektrogeräte; Melitta als Marke, bei der sich alles um guten Kaffee dreht. Und vielleicht weniger bekannt, aber dennoch sehr gut – das englische Unternehmen Russell Hobbs (Gründung 1952). Es exportiert mittlerweile in viele Länder der Welt. Bei solchen größeren Marken kann man einen kundenfreundlichen Service und schnelle Hilfe bei Problemen erwarten.

  2. Warmhaltezeit

    Die Philips-Maschine hält den Kaffee sehr lange heiß, da der Kaffee durch eine kleine Öffnung in eine richtige Thermokanne tropft. Bei Melitta wird der Kaffee mit Hilfe einer wärmenden Platte warm gehalten. Hier kann sogar eine Abschaltung nach 30, 60 oder 90 Minuten programmieren werden. Bei dem Gerät von Russell Hobbs ist eine gewöhnliche Wärmeplatte im Einsatz.

  3. Fassungsvermögen

    Zumindest beim Fassungsvermögen sind alle unsere 3 Favoriten-Maschinen fast nicht zu unterscheiden: Alle drei können in einem Zuge 1,2-1,25 Liter Filterkaffee produzieren.

  4. Stromverbrauch

    Beim Stromverbrauch ist allerdings Melitta die klare Siegerin mit 850 Watt, gefolgt von Philips mit 1000 Watt und Russell Hobs mit 1100 Watt.

  5. Automatische Ein & Abschaltung

    Mehr an zusätzlichen Features hat die Nummer 2, die Melitta Filter-Kaffeemaschine zu bieten. Eine integrierte Timer-Funktion erlaubt einen Brühstart zu jeder beliebigen Zeit. Man wacht auf und der Kaffee wurde schon zubereitet – ist das nicht genial? Auch die Abschaltezeit ist programmierbar.
    Die Philips Maschine verfügt wiederum über eine automatische Abschaltung nachdem der Brühvorgang abgeschlossen wurde.

  6. Tropf-Stopp

    Bei allen drei Geräten hat man die bequeme Funktion, die dafür sorgt, dass der Kaffee nicht weiter tropft, wenn die Kanne entnommen wurde.

Filter-Kaffeemaschine entkalken

Schnell und einfach erklärt mit dieser Anleitung:

Auf unserer Seite findest du noch mehr Vergleiche für Elektrogeräte. Stöbere los!

Wärmepumpentrockner Vergleich 2021

Wäschetrockner Vergleich – welchen Trockner sollte ich mir holen?

Du möchtest dir dieses Jahr etwas gönnen und einen guten Trockner für deine Wäsche erwerben? In unserem Wäschetrockner Vergleich 2021 findest du die unserer Meinung nach besten 3 Wäschetrockner: von den Marken Haier, Hoover und Bauknecht. Entscheide Dich für ein Modell und schon bald kommst Du in den Genuss schnell getrockneter frischer Wäsche!


Top 1Top 2Top 3
waermepumpentrockner-testwaermepumpentrockner-vergleichwaermepumpen-trockner-test
MarkeHaierHooverBauknecht
Fassungs-
vermögen
9 kg8 kg8 kg
Energie-
klasse
A++BA+++
Jetzt auf Amazon* bestellen! Amazon*
Amazon*
Amazon*

* Affiliate Links. Alle Angaben ohne Gewähr

Kriterien bei der Wahl von einem Wäschetrockner

Bei solch einem leistungsstarken Gerät wie dem Wäschetrockner schaut man genau auf seine Energieklasse, um zu wissen, wie hoch der Stromverbrauch sein wird und mit welchen Stromkosten man letztlich rechnen muss. Auf der Seite vom Umweltbundesamt ist übrigens eine Grafik zu sehen, auf der die 10 Energieeffizienzklassen auf einer Skala gut bildlich dargestellt werden. Geräte einer Klasse A+++ haben einen niedrigen Energieverbrauch, dagegen wird bei der Klasse D am meisten Strom verbraucht.

Sicherlich ist für viele unter uns wichtig, wie laut der Trockner im Gebrauch ist. Diese Lautstärke misst man in Dezibel (dB) und nennt sie Luftschallemission.

Bei einigen Trocknern ist die moderne und bequeme Funktion der Startzeitvorwahl vorhanden. Dabei entscheidet man selbst, wann das Gerät mit seiner Arbeit beginnen soll.

Der ein oder andere Anbieter baut noch mehr Features ein, die bei der Benutzung sehr nützlich und angenehm sein können. Manche Geräte versprechen einen Allergie-Schutz oder einen besonders sanften und schonenden Trockenvorgang.

Wärmepumpentrockner-Vergleich – Die Zusammenfassung

Beim Stromverbrauch ist das Gerät von Bauknecht der klare Sieger. Denn mit seiner Energieklasse A+++ ist er sehr stromsparend. Der Wäschetrockner von Haier ist eine Energieklasse tiefer A++. Der Hoover-Trockner verbraucht mit der Energieklasse B von unseren 3 Favoriten am meisten Strom.

Wenn wir die Lautstärke vergleichen, liegt wieder das Gerät von Bauknecht vorn, mit seinen 64 dB. Der Trockner von Haier ist 67 dB und der von Hoover 69 dB laut.

Lediglich bei den Geräten von Haier und Bauknecht kannst Du ganz bequem die Startzeit das Trockenvorgangs auswählen.

Der Bauknecht-Trockner verfügt tatsächlich über ein Anti-Allergie-Programm und verspricht, die häufigsten Allergene wie Pollen, Milben oder Tierhaare zu reduzieren. Das Gerät von Haier hat mehrere Innenteile aus einem speziell antibakteriell-beschichteten Material (ABT) hergestellt – das sorgt ebenfalls für ein hygienisches Trocknen.


Unterschied zwischen Abluft- Konsens- und Wärmepumpentrockner

In unserem Artikel haben wir die Wärmepumpentrockner verglichen. Wusstest Du, dass es noch Abluft- und Konsenstrockner gibt? Falls es dich interessiert, kannst du mehr dazu in diesem Video erfahren.

Videoquelle: Krix – Der Hausgeraeteprofi

Auf unserer Seite findest du noch mehr Vergleiche für Elektrogeräte. Stöbere los!